Kommentar

Putins Kriegserklärung zwingt uns aus der Komfortzone

Der russische Präsident Putin ist dabei, Europa einen Krieg aufzuzwingen. Die westlichen Demokratien stehen vor ein paar unbequemen Erkenntnissen.

Ein Demonstrant in Köln hält ein Plakat mit dem Konterfei des russischen Präsidenten Putin und der Aufschrift „War Criminal“ („Kriegsverbrecher“) in den Händen.
Ein Demonstrant in Köln hält ein Plakat mit dem Konterfei des russischen Präsidenten Putin und der Aufschrift „War Criminal“ („Kriegsverbrecher“) in den Händen.dpa/Federico Gambarini

Es hat alles nichts genützt. Die Reisen westlicher Regierungschefs nach Moskau, das Reden über den sechs Meter langen Tisch hinweg. Die Pressekonferenzen danach. Alles Farce. Der russische Imperialist Wladimir Putin hat am Donnerstagmorgen den Krieg gegen die Ukraine offiziell begonnen. Russland hat seinen friedlichen Nachbarn überfallen, um eigene Expansionspläne voranzutreiben. Wenn das Wort Zivilisationsbruch noch eine Bedeutung hat, dann in diesem Fall. Noch ist unklar, wie sich dieser Angriffskrieg auf die Weltpolitik auswirken wird. Sicher ist in jedem Fall, dass dieser 24. Februar eine Zäsur in der Geschichte Europas markiert.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar