Mobilität

Kommentar: Die Autoindustrie auf Abwegen – wie Lobbyismus den Fortschritt ausbremst

Vor über 80 Jahren baute Henry Ford ein Auto aus Hanf. Ein Symbol für Kreislaufdenken, das wir heute dringend bräuchten. Was damals Vision war, wäre heute Revolution.

Das Hanfauto von Henry Ford
Das Hanfauto von Henry FordJohn Lloyd via wikimedia commons

Im August 1941 präsentierte Henry Ford auf den „Dearborn Days“ in Michigan sein sogenanntes Hanfauto. Ein Projekt, das weiter dachte als die Technik seiner Zeit. Es war eine philosophische Antwort auf die Frage, wie Industrie im Einklang mit der Natur existieren könnte. Die Karosserie aus Hanf, Weizenstroh und Soja, der Motor, betrieben mit Hanföl, leichter als Stahl, stoßfester, recycelbar. Nur 900 Kilogramm Gesamtgewicht, die Karosserie überstand selbst Crashtests. Fords Vision war technische Avantgarde, nicht Öko-Romantik.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar