Bericht

Klausurtagung des BSW: Sahra Wagenknecht greift Katja Wolf an

Das BSW hat sich am Wochenende zu einer Klausurtagung in Berlin getroffen. Sahra Wagenknecht referierte über das mögliche Schicksal ihrer Partei.

29.06.2025, Berlin: Sahra Wagenknecht (BSW), Parteivorsitzende, gibt nach einer Klausurtagung von BSW-Parteivorstand und Berliner Landesvorsitzenden eine Pressekonferenz.
29.06.2025, Berlin: Sahra Wagenknecht (BSW), Parteivorsitzende, gibt nach einer Klausurtagung von BSW-Parteivorstand und Berliner Landesvorsitzenden eine Pressekonferenz.Jörg Carstensen/dpa

Spätestens 2029 möchte das BSW mit einer starken Fraktion in den Bundestag einziehen. Zunächst aber plant das BSW, Ende nächsten Jahres in allen ostdeutschen Landtagen vertreten zu sein. Das klare Profil als Friedenspartei soll dafür zum Erfolg führen, ebenso wie das Engagement für eine gerechte Aufstiegsgesellschaft und einen stabilen Sozialstaat, flankiert von freier Debattenkultur und Meinungsvielfalt.

Jüngste Umfragen des Instituts Insa sehen das BSW in Mecklenburg-Vorpommern bei sechs Prozent und in Sachsen-Anhalt bei acht Prozent. Das dazu entstandene Positionspapier wurde vom Parteivorstand beschlossen und am Sonntag in Berlin am Ende einer zweitägigen Klausurtagung mit den Landesvorsitzenden und Europaabgeordneten der Partei präsentiert („Bündnis Sahra Wagenknecht – Das BSW ist die Partei der demokratischen Erneuerung“).

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar