Geopolitik

Unabhängigkeitstag in Kiew: Warum Deutschland endlich ehrlich zur Ukraine sein muss

Die Ukraine feiert ihre Freiheit, während Soldaten fallen. Deutschland sollte keine Floskeln liefern. Ein Kommentar unseres Kriegsreporters Lukas Moser aus Kiew.

Wer Hilfen in den Raum stellt, ohne sie auch wirklich liefern zu wollen oder zu können, spielt mit der Hoffnung eines Landes, das gerade um sein nacktes Überleben kämpft.
Wer Hilfen in den Raum stellt, ohne sie auch wirklich liefern zu wollen oder zu können, spielt mit der Hoffnung eines Landes, das gerade um sein nacktes Überleben kämpft.Zuma Press/imago

Rundum wehen die gelb-blauen Fahnen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew, der Großteil der Menschen trägt sie auch um die Schultern gebunden. Viele laufen in der landestypischen Wyschywanka herum. Der 24. August markiert den Unabhängigkeitstag der Ukraine, die vom russischen Angriffskrieg so stark in Mitleidenschaft gezogen wird und viel mehr als „nur“ ihre Staatlichkeit verteidigt. Für das politische Berlin sollte dieser Tag nicht einer der floskelhaften Glückwünsche sein, sondern einer der Selbstprüfung – im Sinne der Ukraine, aber insbesondere auch im Sinne der eigenen Bevölkerung.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar