Geopolitik

Trump und Europas Sicherheitsgarantien für die Ukraine: Wie abhängig ist der Westen von den USA?

Europäische Sicherheitsgarantien alleine böten der Ukraine wohl wenig Schutz. Unterstützung aus Washington müsste europäischen Schutz jedoch erst ermöglichen. Eine Analyse.

Sowohl US-Präsident Donald Trump (l.) als auch sein Verteidigungsminister Pete Hegseth (r.) haben eine amerikanische Beteiligung an Sicherheitsgarantien stets ausgeschlossen.
Sowohl US-Präsident Donald Trump (l.) als auch sein Verteidigungsminister Pete Hegseth (r.) haben eine amerikanische Beteiligung an Sicherheitsgarantien stets ausgeschlossen.MediaPunch/imago

Die jüngsten Signale aus Washington deuten nach Informationen von Financial Times auf eine Kurskorrektur des Weißen Hauses hin. Hatte die Trump-Administration noch vor wenigen Wochen jegliche Beteiligung an Sicherheitsgarantien für die Ukraine nach Kriegsende ausgeschlossen, so zeigt sich Trump offenbar nunmehr bereit, als sogenannter strategischer Ermöglicher (strategic enabler) eines europäischen Schutzschirms zu agieren. Aufklärungsressourcen, Satellitendaten und Luftverteidigung sollen demnach von amerikanischer Seite eingebracht werden – nicht mehr, aber auch nicht weniger und für die Europäer unverzichtbar.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar