Geopolitik

Deutschlands Typhon-Raketen: Warum bei Kremlchef Putin jetzt die Alarmglocken schrillen

Deutschland plant den Kauf amerikanischer Typhon-Raketen – für Moskau eine existenzielle Bedrohung. Könnte dies das Ende aller Rüstungskontrollen bedeuten? Eine Analyse.

Der russische Präsident Wladimir Putin im Kreml: Droht das globale Wettrüsten komplett aus dem Ruder zu laufen?
Der russische Präsident Wladimir Putin im Kreml: Droht das globale Wettrüsten komplett aus dem Ruder zu laufen?Gavriil Grigorov/AP

Deutschlands Rüstungspläne markieren einen Paradigmenwechsel in der europäischen Sicherheitspolitik. Nach seinem Besuch in Washington erwägt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) den Kauf des US-Raketensystems Typhon. Die weitreichende Präzisionswaffe kann Raketen mit einer Reichweite von etwa 2000 Kilometern abfeuern. In Moskau schrillen da die Alarmglocken. Die Entfernung zwischen Berlin und der russischen Hauptstadt beträgt etwa 1600 Kilometer.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar