Bericht

Vorwurf Russland-Lobbyist: Wie Geheimdienste und Journalisten die Öffentlichkeit beeinflussen

Geheimdienste versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Journalisten verbreiten immer öfter ungeprüft Informationen und machen sich so zu nützlichen Gehilfen.

Medien und Geheimdienste halten auch in Deutschland oft nicht die nötige Distanz ein
Medien und Geheimdienste halten auch in Deutschland oft nicht die nötige Distanz einBerliner Zeitung

In der deutschen Wirtschaft herrscht unter der Oberfläche große Unzufriedenheit. Vor allem ostdeutsche Unternehmer, die traditionell ein gutes Verhältnis nach Russland hatten, wollen den Draht nach Moskau wieder aufnehmen, wenn Russland den brutalen Krieg in der Ukraine beendet hat. Dafür müssen Gesprächskanäle geschaffen werden. Denn es müssen wichtige politische und wirtschaftliche Entscheidungen besprochen werden: Wo verläuft die Grenze und wer garantiert die Sicherheit der Ukraine und Russlands? Wie werden Reparationen für die in der Ukraine entstandenen Schäden geleistet? Wie soll der Personen- und Warenverkehr zwischen Westeuropa und Russland ausgestaltet werden?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar