Internationales

Heilige Kuh „Russland-Sanktionen“ – Europas selbstauferlegte Ohnmacht

Trotz historischer Strafmaßnahmen bleibt Russland standhaft. Europa zahlt den Preis. Sanktionen sind zu einem moralisch aufgeladen, politisch wirkungslosen Symbol geworden.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen: Seit Beginn des Ukrainekrieges verhängte die EU über ein Dutzend Sanktionspakete gegen Moskau.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen: Seit Beginn des Ukrainekrieges verhängte die EU über ein Dutzend Sanktionspakete gegen Moskau.Nicolas Economou/imago

Seit Jahrzehnten glaubt der Westen an die Macht der Sanktionen. Gegen Kuba, den Iran, Nordkorea. Gebracht haben sie selten den erhofften demokratisch-liberalen Wandel. Auch Russland widersteht dem westlichen Sanktionsdruck mit mehr oder weniger beachtlichem Erfolg. Für verantwortliche Politiker in Berlin, Paris, Brüssel und London droht wieder einmal das gleiche Muster: ganz viel Symbolpolitik und Pathos, aber nur ganz wenig Wirkung.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar