Analyse

Front-Entwicklung: Wie der Ukrainekrieg zum Drohnenkrieg wurde

Am vergangenen Sonntag griffen 810 Drohnen die Ukraine an. Darin zeigt sich ein Trend, der besorgniserregend ist. Die Analyse.

Rauch steigt nach einem russischen Angriff aus dem Gebäude des Ministerkabinetts auf.
Rauch steigt nach einem russischen Angriff aus dem Gebäude des Ministerkabinetts auf.Evgeniy Maloletka/AP

Als am vergangenen Sonntag 810 Drohnen auf die Ukraine niedergingen, war dies nicht nur der massivste Luftangriff seit Beginn der Vollinvasion 2022, er markierte auch einen Einschnitt, weil erstmals ein Regierungsgebäude im Zentrum Kiews getroffen wurde. Die Frage, ob es sich um einen gezielten Schlag gegen das politische Herz der Ukraine handelte, um ein Versehen oder gar um ein ungewolltes Resultat ukrainischer Abwehrmaßnahmen, ist nicht nur militärisch von Bedeutung, sondern hat auch politische Sprengkraft.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar