Essay

Drohungen gegen China: Der Westen agiert dumm, und am Ende gewinnt Indien

Alle hauen jetzt auf China drauf und wollen aus dem Umgang mit Russland lernen. Doch diese Analysten ziehen die falschen Schlüsse. Ein Weck- und Warnruf von Klaus Bachmann.

Chinas Präsident Xi Jinping, der französische Präsident Emmanuel Macron und die Kommissionspräsidentin der EU Ursula von der Leyen bei einem Treffen in China am 6. April 2023.
Chinas Präsident Xi Jinping, der französische Präsident Emmanuel Macron und die Kommissionspräsidentin der EU Ursula von der Leyen bei einem Treffen in China am 6. April 2023.Ludovic Marin/Pool Photo via AP

Viel ist nicht herausgekommen beim chinesischen Friedensplan. Xi Jinping ließ sich in Moskau feiern, hat aber den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch nicht einmal angerufen. Ein Follow-up zu dem Positionspapier hat es bisher nicht gegeben: keine neuen Details, keine konkreten Schritte. Aus den Verhandlungen über Gefangenenaustausche und Getreidelieferungen, die die UN, das Rote Kreuz und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan vorangetrieben haben, ergeben sich konkrete Vorteile für Ukrainer, Russen und den Rest der Welt. Vom chinesischen Positionspapier kann man das nicht behaupten. Vielleicht war es wirklich nur ein halbherziger Versuch, ein wenig zu sondieren, ohne sich zu engagieren.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar