Der Fall der Berliner Mauer

Pannen, Zettel, Kinopremiere: Wie es am 9. November zum Fall der Berliner Mauer kam

Die DDR hofft nach dem Regierungs- und Politbüro-Rücktritt im November 1989 auf einen Neustart. Am 9. November überschlagen sich die Ereignisse. Eine 24-Stunden-Reportage.

Eine Sternstunde in der deutschen Geschichte: Die Grenzübergänge in Berlin stehen offen, der Mauerfall beginnt. Der Grenzübergang an der Bornholmer Straße öffnet zuerst seinen Schlagbaum.
Eine Sternstunde in der deutschen Geschichte: Die Grenzübergänge in Berlin stehen offen, der Mauerfall beginnt. Der Grenzübergang an der Bornholmer Straße öffnet zuerst seinen Schlagbaum.Votos-Roland Owsnitzki/imago

7 Uhr, Ost-Berlin, Hohenschönhausen. Harald Jäger macht sich von seiner Wohnung aus auf den Weg zur Arbeit, ein 24-Stunden-Dienst liegt vor ihm. Der Oberstleutnant ist stellvertretender Leiter und heute befehlshabender Offizier der Passkontrolleinheit an der Grenzübergangsstelle (GÜSt) Bornholmer Straße. Jäger wird später sagen: „Die Nacht vom 9. November war die schlimmste und schönste meines Lebens.“

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar