Mitte

Mohrenstraße wird umbenannt: Das kommt jetzt auf die Anwohner zu

Die Berliner Mohrenstraße bekommt einen neuen Namen. Die Änderungen treten am 23. August in Kraft und betreffen Anwohner wie Besucher gleichermaßen.

Die Mohrenstraße wird am 23. August umbenannt.
Die Mohrenstraße wird am 23. August umbenannt.Soeren Stache/dpa

Die Mohrenstraße in Berlin-Mitte verschwindet bald aus dem Stadtbild, zumindest dem Namen nach. Am 23. August 2025 wird sie offiziell in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt. Damit endet eine jahrzehntelange Debatte um den als rassistisch empfundenen Begriff „Mohr“. Vor allem afrodeutsche und afrodiasporische Initiativen hatten sich über Jahre für diesen Schritt starkgemacht. Bereits im August 2020 hatte die Bezirksverordnetenversammlung Mitte die Umbenennung beschlossen.

Mit dem neuen Straßennamen ehrt der Bezirk einen außergewöhnlichen historischen Gelehrten: Anton Wilhelm Amo war der erste bekannte Schwarze Philosoph und Jurist an deutschen Universitäten. In seiner Arbeit „De iure Maurorum in Europa“ setzte er sich mit der Rechtsstellung Schwarzer Menschen auseinander, die damals weitgehend rechtlos waren.

Feierliche Enthüllung und praktische Änderungen für Anwohner

Bereits am 22. August 2025 werden die neuen Straßenschilder montiert. Einen Tag später folgt die feierliche Enthüllung auf Höhe des Hausvogteiplatzes. Die bisherigen Schilder mit der Aufschrift „Mohrenstraße“ bleiben für sechs Monate, rot durchgestrichen, unter dem neuen Namen angebracht, um die Orientierung zu erleichtern.

Für Anwohnende bedeutet die Umbenennung auch einige organisatorische Änderungen. Ab dem 15. September 2025 können sie ihre Meldeanschrift kostenfrei im Bürgeramt Klosterstraße 71 anpassen lassen, auch ganz ohne Termin. Auch eine mögliche Adressänderung in Kfz-Zulassungsbescheinigung oder Fahrzeugschein ist kostenlos.