Internet

Studie: Jeder zweite Jugendliche erlebt Cybermobbing

Das Mobbing findet häufig in Chatprogrammen und sozialen Netzwerken statt. Besonders auf einer Plattform steigen die Zahlen. 

Der Anteil von Mädchen und Jungen, die gar kein Mobbing im Internet erfahren haben, ist laut Umfrage von 32 auf 28 Prozent gesunken.
Der Anteil von Mädchen und Jungen, die gar kein Mobbing im Internet erfahren haben, ist laut Umfrage von 32 auf 28 Prozent gesunken.dpa/Nicolas Armer

Junge Menschen werden immer häufiger Opfer von Cybermobbing. Zu dieser Einschätzung kommt die Barmer-Krankenkasse in einer Befragung, die der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Demnach habe 2022 jeder zweite befragte Jugendliche (50 Prozent) mitbekommen, dass jemand im direkten Umfeld von Cybermobbing – also von Anfeindungen und Schmähungen im Internet – betroffen war. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert noch bei 43 Prozent.

Der Anteil von Mädchen und Jungen, die gar kein Mobbing im Internet erfahren hätten, sei von 32 auf 28 Prozent gesunken. Laut der sogenannten Sinus-Jugendstudie der Barmer wird Mobbing am häufigsten im Mitteilungsdienst Whatsapp erlebt, gefolgt von den sozialen Netzwerken Instagram, Tiktok und Facebook.

Tiktok: Fälle steigen deutlich

Dabei hätten die Mobbing-Vorfälle auf der Plattform Tiktok mit zwölf Prozentpunkten am stärksten zugelegt. Mit 38 Prozent ist sie nun der dritthäufigste Ort für Cybermobbing unter Jugendlichen.

Jugendliche gaben laut Studie Beleidigungen als häufigste Form von Cybermobbing an – mit 74 Prozent. Dem folgten das Verbreiten von Gerüchten und der Ausschluss aus Gruppen, das Posten von peinlichen Videos oder Bildern und Belästigungen. Daneben spielten aber auch Stalking oder Identitätsklau weiterhin eine Rolle.

Straub: „Das Problem Cybermobbing intensiviert sich“

Barmer-Vorstandschef Christoph Straub forderte leichten Zugang zu Hilfe und Anlaufstellen, denen Betroffene vertrauen könnten. „Das Problem Cybermobbing intensiviert sich“, erklärte er. Der Befragung zufolge haben 19 Prozent der Betroffenen keinerlei Hilfe bei Cybermobbing-Attacken erhalten.

Laut Barmer könnten aber auch Lehrkräfte, Online-Beratungsangebote oder die Polizei helfen. Für die Studie wurden laut Angaben im Oktober bundesweit rund 2000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren befragt.