Der Autohersteller Mercedes-Benz hat angekündigt, ab 2026 am Produktionsstandort in Marienfelde einen leistungsstarken Elektromotor in Großserie herzustellen. Außerdem markiert die Erprobung von „Apollo“, einem der modernsten humanoiden Roboter, einen wichtigen Fortschritt in der Automobilproduktion, teilte das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mit.
Der Mercedes-Benz Digital Factory Campus (MBDFC) in Marienfelde ist das globale Kompetenzzentrum für die Digitalisierung der Produktion. Dort werden Softwareapplikationen für den Bau von Autos in die weltweiten Mercedes-Werke geliefert.
Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann (Grüne) begrüßt die Entscheidung von Mercedes-Benz, den Standort Berlin-Marienfelde im globalen Produktionsnetzwerk weiter zu stärken. „Auf dem Mercedes-Benz Digital Factory Campus in Marienfelde dreht sich alles um Digitalisierung und Elektromobilität. Er ist ein echtes Juwel für den Wirtschaftsstandort Tempelhof-Schöneberg“, sagte Oltmann.
Mercedes-Benz in Marienfelde: Hier werden Roboter und KI getestet
Viele Unternehmen in Berlin und im Bezirk würden demnach von Mercedes in Marienfelde profitieren. „Dazu zählen auch Dienstleistungsunternehmen im unmittelbaren Umfeld. Ich begrüße es sehr, dass vom Berliner Standort Marienfelde aus Innovationen in die Mercedes-Werke weltweit geliefert werden“, so Biedermann.
Der humanoide Roboter Apollo, mit einer Größe von 1,73 Meter, wird in Berlin aktuell getestet. Der Fokus liegt laut Bezirksamt dabei zunächst auf einfachen, sich wiederholenden Aufgaben. Auch der Einsatz künstlicher Intelligenz und neuer patentierter Produktionsmethoden werde in Marienfelde vorangetrieben.


