Kriminalität

Tempelhof-Schöneberg: Unbekannte reißen wiederholt Israel-Flagge am Rathaus Tempelhof ab

Die israelische Flagge am Rathaus Tempelhof wurde in den vergangenen Wochen immer wieder zerstört. Sie wurde als Zeichen der Solidarität mit den Opfern der Hamas gehisst.

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober wehen vor den Rathäusern Schöneberg und Tempelhof israelische Flaggen.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober wehen vor den Rathäusern Schöneberg und Tempelhof israelische Flaggen.Monika Skolimowska/dpa

Unbekannte haben in den vergangenen Wochen wiederholt die Israelflagge, die vor dem Rathaus Tempelhof gehisst wurde, beschädigt. Wie das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mitteilte, ereignete sich der bislang letzte Vorfall am Wochenende des 29. März. An dem Wochenende wurde der Mast der israelischen Flagge beschädigt, die Flagge selbst heruntergerissen und zerstört. Nur eine Woche zuvor waren bereits die Deutschlandflagge und die Israelflagge heruntergerissen worden. Ein dritter Vorfall ereignete sich am 13. November 2024, auch an dem Tag wurde die israelische Flagge beschädigt. In allen Fällen entkamen die Täter unerkannt. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg erstattete Anzeige.

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hisste das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg die israelische Flagge vor den Rathäusern Schöneberg und Tempelhof als Zeichen der Anteilnahme an die Opfer. In einem Zeichen der Solidarität fordert der Bezirk, wie auch die Bundesregierung, die Freilassung der Geiseln, die sich in den Händen der Terrororganisation Hamas befinden. Bis zur Freilassung der Geiseln bleibt die Flagge Israels vor den Rathäusern gehisst, teilte das Bezirksamt mit.

„Die wiederholten Angriffe auf die israelische Flagge sind Ausdruck eines israelbezogenen Antisemitismus“, teilte Jörn Oltmann (Grüne), Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, in einer Mitteilung mit. „Die Vorfälle machen deutlich, wie wichtig das Engagement gegen jede Form des Antisemitismus ist“, hieß es. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, welches eine Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt Nahariya pflegt, stehe an der Seite aller Menschen in Israel.

Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.