Gesundheit

Ostsee ist Risikogebiet: EU-Behörde warnt vor Vibrio-Bakterien

Eine Vibrio-Infektion kann bei Menschen mit Vorerkrankungen schwere gesundheitliche Folgen haben. In der Ostsee sind die Bedingungen für die Bakterien günstig.

Die Ostsee ist ein Risikogebiet für Vibrionen.
Die Ostsee ist ein Risikogebiet für Vibrionen.Bernd Wüstneck/dpa

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat in seiner aktuellen Bewertung die Ostsee als Risikoregion für Vibrionen-Infektionen ausgewiesen. Vibrio-Arten werden häufig im Sommer in der Ostsee nachgewiesen, da diese aufgrund ihrer geringeren Salzkonzentration besonders günstige Bedingungen für das Bakterienwachstum bietet, heißt es in der Begründung. 

Grund dafür, dass immer mehr Vibrionen in der Ostsee nachgewiesen werden, ist der Klimawandel. Warme Temperaturen und ein niedriger Salzgehalt sind optimale Bedingungen für Vibrio-Bakterien.

Heiße Sommer sorgen für mehr Vibrio-Infektionen

Obwohl Vibrio-Infektionen in Europa nach wie vor relativ selten sind, haben Länder mit Zugang zur Ostsee in den letzten Jahren eine Zunahme der Infektionen gemeldet. Besonders deutlich wurde dies in Sommern mit langen Hitzewellen und höheren Wassertemperaturen, wie im Jahr 2018, als 445 Fälle gemeldet wurden, mehr als das Dreifache des Jahresmittelwerts (126 Fälle), der zwischen 2014 und 2017 verzeichnet wurde.

Die Vibriose wird durch verschiedene Arten von Vibrio-Bakterien verursacht, von denen einige schwere Infektionen verursachen können. Dazu gehören lebensmittelbedingte Infektionen nach dem Verzehr von rohen oder ungenügend gekochten Schalentieren und schwere Infektionen der Blutbahn, wenn die Bakterien durch Schnitte oder Wunden in der Haut in den Körper gelangen. Menschen mit geschwächtem Immunsystem, chronischen Lebererkrankungen oder Kreberkankungen sind besonders gefährdet. Chirurgische Behandlungen bis zur Amputation können die Folge sein. Besonders schwere Erkrankungen können tödlich verlaufen. 

Laut Robert-Koch-Institut (RKI) gehören zu den typischen Symptomen einer Vibrionen-Infektion „lokaler Schmerz, der angesichts der sichtbaren Wunde überproportional stark erscheint. Zudem können Fieber, Schüttelfrost und Sepsis auftreten“.