Bezirke

Neukölln eröffnet ersten Pumptrack-Spielplatz für BMX, Inliner und Skateboard

BMX-Fans, Inliner und Skateboarder können sich freuen: In Neukölln gibt es auf dem neu sanierten Spielplatz an der Silbersteinstraße einen Pumptrack.

In Neukölln eröffnet der erste Spielplatz mit Pumptrack für BMX-, Inline- und Skateboardfans.
In Neukölln eröffnet der erste Spielplatz mit Pumptrack für BMX-, Inline- und Skateboardfans.Olga Sergeeva/imago

Der Berliner Bezirk Neukölln lädt am Dienstag, dem 20. Mai, zur Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes an der Silbersteinstraße ein. Es ist der erste Spielplatz im Bezirk mit einem sogenannten Pumptrack, einer speziellen, künstlich angelegten Mountainbikestrecke. „Die Kiez-Kids können sich hier jetzt mit BMX-Rädern, Inlinern und Skateboards austoben“, teilte das Bezirksamt Neukölln mit.

Bei der Sanierung des Spielplatzes wurden auch die Spiel- und Kletterkombination erneuert und der Basketballplatz mit neuen Zäunen und einem neuen Belag ausgestattet. Zusätzlich gibt es zwei Tischtennisplatten sowie Sitzmöglichkeiten, neue Sträucher und Pflanzen auf dem Spielplatz.

Zur Eröffnung am Dienstag zeigt der BMX-Fahrer Jannik Raykowski um 13.35 Uhr in einer kleinen Show, was auf der neuen Pumptrack-Strecke möglich ist. Mit dabei sind auch Stephan Machulik (SPD), Staatssekretär für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, und Jochen Biedermann (Grüne), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr.

Neuköllner Spielplatz an der Silbersteinstraße für 420.000 Euro saniert

Bis 16 Uhr gibt es in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Glasower Straße, dem Verein bwgt e.V. und dem Familienzentrum Vielfalt e.V. verschiedene Spiel- und Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche. Aufsichtspersonen können an einem Workshop des Projektteams Empowerment für gesunde und nachhaltige Ernährung teilnehmen, der zeigt, wie gesunde Spielplatz-Snacks zubereitet werden können, so das Bezirksamt.

Finanziert wurde die Neugestaltung aus Mitteln des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Die Kosten lagen bei 420.000 Euro.