Kultur

Museum Europäischer Kulturen: Warum 100.000 Objekte nach Treptow-Köpenick ziehen

Bedeutende Teile der Sammlungsbestände des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem werden nach Friedrichshagen verlagert. Diese Bestände sind betroffen.

Die Fotosammlung des Museums Europäischer Kulturen (MEK) muss für den Umzug nach Treptow-Köpenick besonders vorbereitet werden.
Die Fotosammlung des Museums Europäischer Kulturen (MEK) muss für den Umzug nach Treptow-Köpenick besonders vorbereitet werden.Jürgen Ritter/imago

Die Sammlungsbestände des Museums Europäischer Kulturen (MEK) in Dahlem werden künftig im Zentraldepot der Staatlichen Museen zu Berlin in Friedrichshagen im Bezirk Treptow-Köpenick zu sehen sein. Da das Verwaltungsgebäude in Dahlem renoviert werden muss, muss das gesamte Fotoarchiv mit etwa 100.000 Objekten im kommenden Jahr umziehen, wie es auf der Webseite der Staatlichen Museen Berlin heißt. Das Gebäude soll anschließend von dem Geheimen Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz genutzt werden.

Neben dem Fotoarchiv soll die umfangreiche Dokumentensammlung sowie weite Teile der Keramiksammlung verlagert werden, darunter historische Kacheln und Großkeramiken. Jedes Objekt müsse unversehrt transportiert und präzise gelistet werden, hieß es. Deshalb liefen derzeit intensive Vorbereitungen.

Besonders die Fotosammlung, die zahlreiche frühe Fotografieverfahren umfasse, erfordere besondere Sorgfalt. Diese nahezu 180 Jahre alten Fotografien, oft auf empfindlichen Glasplatten, benötigten maßangefertigte Verpackungen, um sie vor dem Verrutschen und weiteren Schäden während des Transports zu schützen. Zusätzlich bestehe die Herausforderung, Großkeramikobjekte von schädlichen Stäuben zu reinigen.

Quelle: Staatliche Museen zu Berlin

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.