Umfrage

Atomkraft: Mehrheit der Deutschen hält Abschaltung von AKW für falsch

Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland sollen am 15. April endgültig vom Netz gehen. Mehr als die Hälfte der Bürger hält den Schritt einer Umfrage zufolge für falsch.

Das Kernkraftwerk Emsland soll bald endgültig abgeschaltet werden.
Das Kernkraftwerk Emsland soll bald endgültig abgeschaltet werden.Sina Schuldt/dpa

Berlin-Kurz vor der Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke ist einer Umfrage zufolge eine Mehrheit gegen den Schritt. Nach der repräsentativen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die Bild am Sonntag halten es 52 Prozent der Befragten für falsch, dass die drei verbliebenen Meiler kommende Woche vom Netz gehen. 37 Prozent halten dies für richtig, elf Prozent machten keine Angabe.

Die letzten deutschen Atomkraftwerke sollen am 15. April endgültig heruntergefahren werden. Eigentlich hätten sie schon Ende vergangenen Jahres abgeschaltet werden sollen. Dies sah der Zeitplan für den Atomausstieg vor, den die schwarz-gelbe Bundesregierung unter Führung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 beschlossen hatte. Wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise entschied die Ampelkoalition nach einem Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im vergangenen Jahr jedoch, die drei Meiler über den Winter weiterlaufen zu lassen.

Merz sieht Gefahr eines destabilisierten Stromnetzes

CDU-Chef Friedrich Merz äußerte sich erneut kritisch über die bevorstehende Abschaltung. „Im Ausland werden Sie kaum jemanden finden, der Verständnis dafür hat, dass Deutschland in der größten Energiekrise seit Jahrzehnten drei sichere, CO₂-freie Anlagen der Energieerzeugung abschaltet und dafür wieder auf Kohle und Gas setzt“, sagte er dem Nachrichtenportal Web.de News.

Die Gefahr eines destabilisierten Stromnetzes sei weiterhin nicht gebannt, kritisierte Merz, der auch Fraktionschef der Union im Bundestag ist. Dass Deutschland gut durch den Winter gekommen sei, führte er dem Bericht zufolge auf die milden Temperaturen und Energieeinsparungen in Industrie und Haushalten zurück. „Das Problem bleibt: Wir haben in diesem Land zu wenig grundlastfähigen Strom.“

Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Matthias Miersch sagte dagegen Web.de News: „Das Schreckgespenst der Blackouts haben Atom-Fans bislang vor jeder Abschaltung eines Meilers an die Wand gemalt. Es ist nie zu einer Versorgungsunterbrechung gekommen.“