Versicherungen

Welche Krankenkassen 2024 die Zusatzbeiträge erhöhen – und welche günstiger werden

Für viele gesetzlich Versicherte wird es ab dem neuen Jahr wieder teurer. Welche Krankenkassen erhöhen jetzt die Zusatzbeiträge? Ein Überblick.

Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch. Viele Versicherte müssen ab 2024 tiefer in die Tasche greifen. Für wen wird es teurer?  
Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch. Viele Versicherte müssen ab 2024 tiefer in die Tasche greifen. Für wen wird es teurer? Jens Kalaene/dpa

Für Hunderttausende Versicherte steigen zum Jahreswechsel die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung. Viele Krankenkassen haben bereits veröffentlicht, wie stark die Beitragssätze 2024 steigen. Aber es gibt auch Überraschungen, denn bei ein paar Anbietern sinken die Zusatzbeiträge, wie eine Liste von Check24 zeigt. Ein Wechsel kann sich also lohnen – besonders für bestimmte Versicherte in Berlin und Brandenburg.

Diese Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag:
  • IKK Brandenburg und Berlin: 1,99 Prozent (2023: 1,77 Prozent)
  • BKK Groz-Beckert: 0,7 Prozent (2023: 0 Prozent)
  • BMW BKK: 0,9 Prozent (2023: 0,3 Prozent)
  • BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg (SBH): 1,29 Prozent (2023: 0,98 Prozent)
  • BKK EVM: 1,3 Prozent (2023: 0,9 Prozent)
  • BKK Textilgruppe Hof: 1,3 Prozent (2023: 0,9 Prozent)
  • BKK PFAFF: 1,4 Prozent (2023: 0,8 Prozent)
  • IKK gesund plus: 1,49 Prozent (2023: 1,1 Prozent)
  • SKD BKK: 1,49 Prozent (2023: 1,15 Prozent)
  • BKK Gildemeister Seidensticker: 1,5 Prozent (2023: 0,9 Prozent)
  • BKK DürkoppAdler: 1,55 Prozent (2023: 1,29 Prozent)
  • BKK melitta HMR: 1,6 Prozent (2023: 1,4 Prozent)
  • BIG direkt gesund: 1,65 Prozent (2023: 1,45 Prozent)
  • BKK Akzo Nobel Bayern: 1,65 Prozent (2023: 1,55 Prozent)
  • BKK ZF & Partner: 1,69 Prozent (2023: 1,45 Prozent)
  • IKK classic: 1,7 Prozent (2023: 1,6 Prozent)
  • IKK classic: 1,7 Prozent (2023: 1,6 Prozent)
  • BKK Deutsche Bank: 1,9 Prozent (2023: 1,6 Prozent)
  • Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK): 1,7 Prozent (2023: 1,5 Prozent)
  • Mercedes-Benz BKK: 1,7 Prozent (2023: 1,3 Prozent)
  • Novitas BKK: 1,7 Prozent (2023: 1,54 Prozent)
  • vivida bkk: 1,7 Prozent (2023: 1,4 Prozent)
  • AOK Plus: 1,8 Prozent (2023: 1,5 Prozent)
  • pronova BKK: 1,8 Prozent (2023: 1,7 Prozent)
  • Heimat Krankenkasse: 1,84 Prozent (2023: 1,3 Prozent)
  • BKK Scheufelen: 1,85 Prozent (2023: 1,4 Prozent)
  • BKK24: 1,89 Prozent (2023: 1,79 Prozent)
  • BKK Pfalz: 1,98 Prozent (2023: 1,55 Prozent)
  • Kaufmännische Krankenkasse – KKH: 1,98 Prozent (2023: 1,5 Prozent)
  • BERGISCHE Krankenkasse: 1,99 Prozent (2023: 1,6 Prozent)
  • BKK Wirtschaft & Finanzen: 1,99 Prozent (2023: 1,69 Prozent)
  • Barmer: 2,19 Prozent (2023: 1,5 Prozent)
  • AOK Rheinland/Hamburg: 2,2 Prozent (2023: 1,8 Prozent)
  • BKK MAHLE: 2,2 Prozent (2023: 1,5 Prozent)
  • Knappschaft: 2,2 Prozent (2023: 1,6 Prozent)
Bei diesen Krankenkassen bleiben die Zusatzbeiträge gleich:
  • BKK exklusiv: 1,99 Prozent
  • AOK Nordwest: 1,89 Prozent
  • BKK Werra-Meissner: 1,8 Prozent
  • BKK VBU: 1,8 Prozent
  • DAK-Gesundheit: 1,7 Prozent
  • Debeka BKK: 1,69 Prozent
  • IKK Südwest: 1,65 Prozent
  • AOK Baden-Württemberg: 1,6 Prozent
  • AOK Hessen: 1,6 Prozent
  • BKK Salzgitter: 1,6 Prozent
  • VIACTIV Krankenkasse: 1,6 Prozent
  • WMF BKK: 1,6 Prozent
  • energie-Betriebskrankenkasse: 1,59 Prozent
  • Salus BKK: 1,59 Prozent
  • AOK Bayern: 1,58 Prozent
  • mhplus BKK: 1,58 Prozent
  • BKK Freudenberg: 1,5 Prozent
  • BKK Linde: 1,5 Prozent
  • BKK Technoform: 1,5 Prozent
  • BOSCH BKK: 1,5 Prozent
  • AOK Niedersachsen: 1,5 Prozent
  • TUI BKK: 1,5 Prozent
  • Mobil Krankenkasse: 1,49 Prozent
  • Betriebskrankenkasse PricewaterhouseCoopers: 1,48 Prozent
  • Koenig & Bauer BKK (KBA): 1,44 Prozent
  • Bertelsmann BKK: 1,4 Prozent
  • Continentale Betriebskrankenkasse: 1,4 Prozent
  • R+V Betriebskrankenkasse: 1,4 Prozent
  • AOK Bremen/Bremerhaven: 1,38 Prozent
  • BKK VerbundPlus: 1,35 Prozent
  • HEK-Hanseatische Krankenkasse: 1,3 Prozent
  • Techniker Krankenkasse (TK): 1,2 Prozent
  • Südzucker BKK: 1,1 Prozent
  • BKK Herkules: 1,09 Prozent
  • Handelskrankenkasse (hkk): 0,98 Prozent
  • BKK firmus: 0,9 Prozent
  • BKK EWE: 0,9 Prozent
  • Krones BKK: 0,9 Prozent
  • BKK Voralb Heller*Index*Leuze: 0,5 Prozent
Diese Krankenkassen senken den Zusatzbeitrag:
  • BKK Karl Mayer: 2,3 Prozent (2023: 2,5 Prozent)
  • BKK Public: 1,2 Prozent (2023: 1,5 Prozent)
  • BKK Faber-Castell & Partner: 1,1 Prozent (2023: 1,35 Prozent)
  • Audi BKK: 1,0 Prozent (2023: 1,25 Prozent)

Der Durchschnitts-Zusatzbeitrag ist eine rechnerische Größe, die jährlich durch den Gesetzgeber neu festgelegt wird. Zum 1. Januar 2024 steigt der Beitrag den Angaben zufolge in Deutschland um 1,70 Prozent. Wer wechseln möchte, weil die Kasse den Beitrag erhöht, kann ein Sonderkündigungsrecht bis zum Ende des teureren Monats geltend machen.

(Alle Angaben ohne Gewähr, Stand 21. Dezember 2023)