Energieversorgung

Gaskrise: Viele Berliner wollen wieder mit Kohle heizen

Die Energiepreise steigen, ab Oktober kommt die Gasumlage. Um Kosten zu sparen, setzen viele Berliner wieder auf altmodische Kohleöfen.

Angesichts steigender Gaspreise wieder im Trend: Der Kohleofen (Symbolbild).
Angesichts steigender Gaspreise wieder im Trend: Der Kohleofen (Symbolbild).IMAGO

Die Temperaturen liegen seit Wochen jenseits der 30 Grad, doch in der Hauptstadt decken sich immer mehr Menschen mit Kohle zum Heizen ein. „Dass wir im Sommer so einen Run erleben, dass jeder Kohle haben möchte, das haben wir so noch nicht erlebt“, sagt der Berliner Brennstoffhändler Frithjof Engelke. Heizen mit Kohle mag gesundheits- und umweltschädlich sein – doch die Sorge vor Gasengpässen treibt die Nachfrage.

Die Sommerferien fallen für den 46-jährigen Juniorchef des Familienunternehmens Hans Engelke Energie deshalb vorerst flach: Es gilt Bestellungen anzunehmen, die Lieferungen, die sich bereits bis in den Oktober stauen, vorzubereiten und die Ware für Kunden bereitzustellen, die persönlich im Betrieb vorbeischauen.

Berliner heizen wieder mit Kohle: „Immer noch besser, als zu frieren“

Lediglich 5000 bis 6000 Wohnungen in Berlin werden im Normalfall noch mit Kohle beheizt – ein Anteil von gerade einmal 0,1 Prozent an den rund 1,9 Millionen Wohnungen in der Hauptstadt. Doch zuletzt mischten sich neue Gesichter unter die Kundschaft. „Jeder, der eine Gasheizung zu Hause hat aber auch einen Ofen, der möchte jetzt Kohle haben“, sagt Engelke.

So auch der 55-jährige Jean Blum. Einen 25-Kilo Sack Kohle packt er in seinen Anhänger – zum ersten Mal „seit vielen Jahren“, sagt er. Angesichts der ohnehin hohen Gaspreise und der ab Oktober anfallenden Gasumlage will er sich absichern. Heizen mit Kohle sei vielleicht ungesund, aber „es ist doch immer noch besser, als zu frieren“, sagt Blum.

Braunkohle: Gestiegene Nachfrage verlangsamt Kohleausstieg

Auch wenn die Politik sich bemüht, den Eindruck zu vermeiden: Die Kohle kehrt – zumindest vorübergehend – zurück. Kohlekraftwerke werden angesichts der drohenden Gasknappheit aus der Reserve geholt, während die Bundesregierung weiter versichert, am Kohleausstieg bis 2030 festhalten zu wollen. Deutschland werde „mit Vollgas“ aus der Kohle aussteigen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kürzlich und warnte vor einer globalen Renaissance fossiler Brennstoffe.

Und doch kann die Kohleproduktion derzeit kaum mit der gestiegenen Nachfrage mithalten. Auch in den Sommermonaten werde ohne Unterlass produziert und die Situation werde noch bis in den Winter angespannt bleiben, erklärte Thoralf Schirmer, Sprecher des Energiekonzerns Leag. Das Unternehmen baut in der Lausitz Braunkohle ab, ein Drittel der deutschen Gesamtfördermenge stammt von dort. Seit Januar habe die Kohleproduktion in dem Revier im Vorjahresvergleich um 40 Prozent zugenommen.

Und so steht Kohlehändler Engelke an einem heißen Augusttag in der Lagerhalle, mitten im Staub und Lärm der Maschinen, wiegt Kohle ab, verpackt diese und stapelt sie auf Paletten. Um ausreichend Kundschaft muss er sich keine Sorgen machen, dem Winter blickt er dennoch wenig optimistisch entgegen. Noch sei es warm und die Kunden angesichts zweimonatiger Lieferzeiten entspannt. Doch das wird nicht so bleiben, befürchtet er. „Die Sache wird schlagartig anders aussehen wenn es draußen kalt wird.“