Autobauer

Musk verliert, Volkswagen gewinnt: Stößt der deutsche Autobauer Tesla vom Thron?

In Europa ist Autobauer Tesla unter den Elektrowagen am beliebtesten. Doch Volkswagen holt auf – und liefert jetzt deutlich mehr Fahrzeuge aus.

Neue Elektroautos der verschiedenen VW-Konzernmarken parken auf einem Platz am Volkswagen-Werk in Zwickau.
Neue Elektroautos der verschiedenen VW-Konzernmarken parken auf einem Platz am Volkswagen-Werk in Zwickau.Hendrik Schmidt/dpa

Autobauer Volkswagen hat seine Auslieferungen von batterieelektrischen Autos in Europa im ersten Quartal 2025 mehr als verdoppelt. Medienberichten zufolge wurden über 150.000 Fahrzeuge ausgeliefert, im Vorjahreszeitraum waren noch 74.400.

Die Bestellungen für Volkswagen-Fahrzeuge, sowohl mit Elektro- als auch mit Verbrennungsmotor, stiegen in Westeuropa im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent, erklärte der Konzern gegenüber Reuters.

Tesla-Verkäufe brechen ein

Die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen sind auf europäischen Boden den Angaben zufolge in diesem Jahr deutlich gestiegen. Die gesamten Verkäufe sind allerdings gesunken, wie Daten des Europäischen Automobilherstellerverbandes zeigen. Ursachen dafür könnten unter anderem die aktuellen EU-Emissionsziele und die Einführung neuer Modelle sein.

Der kriselnde Konzern verzeichnete im Jahr 2024 aufgrund steigender Kosten und eines Rückgangs bei den Verkäufen in China einen Gewinneinbruch. Im Vergleich zu 2023 sank der Nettogewinn des Unternehmens um 30,6 Prozent auf rund 12,39 Milliarden Euro, wie der Konzern jüngst mitteilte. Zugleich steigerte Volkswagen seinen Umsatz leicht auf 324,7 Milliarden Euro.

Tesla, das Autounternehmen von Elon Musk, musste im ersten Quartal dieses Jahres derweil einen signifikanten Rückgang seiner Fahrzeugauslieferungen in Europa hinnehmen. Die Verkaufszahlen sanken um 45 Prozent im Januar, was zu einem weltweiten Absatzrückgang von 13 Prozent führte. Insgesamt lieferte das Unternehmen in diesem Zeitraum 336.681 Fahrzeuge aus, deutlich weniger als die von Analysten erwarteten 370.000 Einheiten.

Nach aktuellen Verkaufszahlen und Marktanalysen dominiert Tesla derzeit den europäischen Elektroautomarkt. Nun könnte allerdings allmählich eine Trendwende folgen.