Fußball

Hier steht Berlin still: Pokalfinale bringt Verkehr und Alltag durcheinander

Die Hauptstadt steht am Sonnabend im Zeichen des Fußballs. Zwei Fanlager feiern, Straßen sind dicht – was Berliner jetzt beachten müssen.

Finaltag in Berlin: Arminia Bielefeld und der VfB Stuttgart kämpfen am Samstag um den DFB-Pokal.
Finaltag in Berlin: Arminia Bielefeld und der VfB Stuttgart kämpfen am Samstag um den DFB-Pokal.Christophe Gateau/dpa

Die Nerven liegen blank, die Vorfreude ist riesig: Am Sonnabend steigt im Berliner Olympiastadion das DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld. Der Anpfiff erfolgt um 20 Uhr – doch schon vorher wird die Hauptstadt zur Fanhochburg.

In Berlin wird gefeiert: Rund 100.000 Anhänger von Arminia Bielefeld werden erwartet – hinzu kommen etwa 25.000 VfB-Fans. Zwei große Fanfeste begleiten das Event: Die Bielefeld-Fans versammeln sich auf dem Alexanderplatz, die Fans des VfB Stuttgart auf dem Breitscheidplatz. Dort gibt es Live-Musik, Aktionen und gemeinsames Einstimmen auf das Finale.

Am Alexanderplatz waren zur Mittagszeit schon zahlreiche Arminia-Fans für eine Fußball-Party zusammen gekommen. Die Polizei Berlin rechnet hier im Laufe des Nachmittags mit etwa 10.000 bis 15.000 Besuchern.

Auch am Breitscheidplatz war in der Nähe der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche schon früh am Tag viel los. Stuttgart-Fans posierten mit Papp-Trophäen und stimmten sich auch gesanglich auf das Titel-Duell ein. Dort soll es auch Auftritte vom Vorstand, dem Präsidium und Clublegenden geben. Die Polizei geht hier von rund 5000 Teilnehmern aus.

Fanfeste seit Freitag – Finale als historisches Ereignis

Die Polizei Berlin weist darauf hin, dass es vor allem am Nachmittag zu größeren Fanbewegungen in Richtung Olympiastadion kommen kann. Besonders betroffen seien dabei der Theodor-Heuss-Platz, die Reichsstraße und die Heerstraße. Wer sich aus anderen Gründen in der Stadt bewegt, sollte diese Bereiche möglichst meiden.

Die Feierlichkeiten starteten bereits am Freitag mit einem großen Fanfest für Bielefeld auf dem Alexanderplatz (16–22 Uhr). Am Samstag geht es dort bis 16 Uhr weiter – dann verlagert sich der Fokus auf das Stadion.

Sportlich ist das Spiel ein echter Meilenstein: Arminia Bielefeld steht als erst vierter Drittligist überhaupt im DFB-Pokalfinale – und als erster seit dem 1. FC Union Berlin im Jahr 2001. Ein möglicher Pokalsieg würde nicht nur Vereinsgeschichte schreiben, sondern auch die Qualifikation für die Europa League bedeuten.

Auf dem Weg ins Finale schaltete Bielefeld gleich vier Bundesligisten aus – jeweils mit einem frühen Treffer in den ersten 35 Minuten. Besonders der Halbfinalsieg gegen Titelverteidiger Bayer Leverkusen bleibt in Erinnerung: Trotz frühem Rückstand drehte Arminia das Spiel und warf den Favoriten aus dem Turnier.

Das Pokalfinale im ausverkauften Olympiastadion vor 74.036 Zuschauern wird live im ZDF und bei Sky übertragen. Beide Vereine hätten deutlich mehr Eintrittskarten an ihre Fans vergeben können als die rund 24.000 Tickets, die ihnen vom DFB zur Verfügung gestellt wurden. Wie in jedem Jahr werden auch diesmal zahlreiche Anhänger beider Clubs in Berlin erwartet – viele davon ohne Eintrittskarte. (mit dpa)