Freizeit

Urlaub planen: Das sind die Brückentage 2024 in Berlin

Wer clever plant, kann mehr aus seinem Urlaub herausholen. Wie Sie die Brückentage in Berlin nutzen – und was Sie wissen müssen, bevor Sie den Urlaubsantrag einreichen.

Binz an der Ostsee auf der Insel Rügen ist ein beliebtes Urlaubsziel der Berliner.
Binz an der Ostsee auf der Insel Rügen ist ein beliebtes Urlaubsziel der Berliner.Stefan Sauer/dpa

Brückentage sind eine gute Möglichkeit, um aus wenigen Urlaubstagen möglichst viele freie Tage herauszuholen. In Berlin gibt es weniger Feiertage als in anderen Bundesländern, aber auch hier besteht die Chance, im Jahr 2024 Urlaubsbrücken zu bauen.

Besonders günstig liegen Weihnachten und Silvester, der 1. Mai und der Tag der Deutschen Einheit. Ein Überblick über die Brückentage 2024:

Internationaler Frauentag in Berlin: Vier Urlaubstage machen neun freie Tage

Der 8. März ist ein Feiertag in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. 2024 fällt er auf einen Freitag. Wer in den Genuss des Feiertags kommt, kann mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen also neun freie Tage am Stück bekommen.

Ostern 2024: 14 freie Tage mit acht Urlaubstagen möglich

Karfreitag ist im kommenden Jahr am 29. März, Ostermontag am 1. April. Viele Beschäftigte haben also ohnehin vier Tage an einem Stück frei, vorausgesetzt sie müssen nicht an Samstagen arbeiten. Denn: Karsamstag ist kein Feiertag.

Beantragen Beschäftigte, die an Samstagen nicht arbeiten müssen, vom 25. März bis Gründonnerstag (28. März) sowie vom 2. bis zum 5. April Urlaub, kommen sie mit acht Urlaubstagen und den jeweiligen Wochenenden auf insgesamt 14 freie Tage.

Tag der Arbeit am 1. Mai: Vier Urlaubstage, neun Tage frei

Der Tag der Arbeit (1. Mai) fällt 2024 auf einen Mittwoch. Für vier Urlaubstage bekommen Beschäftigte also neun Tage frei (27. April bis 5. Mai).

Christi Himmelfahrt 2024: Ein Tag Urlaub, vier Tage frei

Christi Himmelfahrt fällt traditionell auf einen Donnerstag, nächstes Jahr auf den 9. Mai. Wer am 10. Mai einen Tag Urlaub nimmt, kommt mit dem Wochenende auf vier freie Tage.

Pfingsten: Vier Tage Urlaub, neun Tage frei

Hier gibt es zwei Feiertage: Pfingstsonntag und Pfingstmontag. Pfingstsonntag ist 2024 am 19. Mai. Wenn Beschäftigte ab dem Dienstag nach Pfingsten, also ab dem 21. Mai, vier Tage Urlaub nehmen, können sie mit dem Wochenende neun Tage lang der Arbeit fernbleiben. Auch hier ist vorausgesetzt, dass Sie an Samstagen nicht arbeiten müssen.

Tag der Deutschen Einheit: Ein Urlaubstag macht ein langes Wochenende

Wie bereits erwähnt, fällt der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) 2024 auf einen Donnerstag. Wer am 4. Oktober Urlaub nehmen kann, kommt auf ein langes Wochenende.

Weihnachten 2024: Wer fünf Tage Urlaub beantragt, hat zwölf Tage frei

Der erste und zweite Weihnachtsfeiertag liegen 2024 günstig: Sie fallen auf Mittwoch und Donnerstag. Wer fünf Urlaubstage beantragt (für den 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), hat zwölf Tage am Stück frei.

Brückentage beantragen: Rotationsprinzip und interne Abstimmung

Voraussetzung für die Brückentage ist natürlich, dass der Arbeitgeber den Tag auch als Urlaubstag bewilligt. Und hier liegt manchmal die Krux: „Der Arbeitgeber kann den Urlaub am Brückentag ablehnen, wenn dringende betriebliche Erfordernisse entgegenstehen oder die Urlaubswünsche anderer Beschäftigter nach sozialen Gesichtspunkten vorgehen“, sagt Peter Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Arbeitsrechtlich gelten Brückentage als reguläre Urlaubstage. „Irgendwelche weitergehende Rechte, wonach Arbeitgeber an Brückentagen bevorzugt Urlaub gewähren müssen, haben Beschäftigte nicht.“

Hinzu kommt: Urlaub an Brückentagen ist für viele Beschäftigte attraktiv. Oft ist es jedoch nicht möglich, dass die gesamte Belegschaft Urlaub nimmt – schließlich muss der Betrieb in vielen Unternehmen weiterlaufen. Manchmal kann auch eine ganz bestimmte Person in einer Firma den Brückentag nicht für Urlaub nutzen.

Henryk Lüderitz, Managementtrainer und Coach in Düsseldorf rät: „Wenn nicht alle freinehmen können, sollte dies von Arbeitgeberseite transparent kommuniziert werden.“ Sein Tipp an Arbeitgeber und Führungskräfte: Beschäftigte dazu ermuntern, untereinander zu verhandeln und gemeinsam Lösungen zu finden, wenn es um die Urlaubsplanung an Brückentagen geht.

„Für Gerechtigkeit sorgen kann ein Rotationssystem“, so Lüderitz. Das bedeutet: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen abwechselnd die Möglichkeit, an Brückentagen freizunehmen. Wer dieses Jahr nicht zum Zug kommt, hat im nächsten Jahr Vorrang.