Die AfD in Brandenburg ist einer aktuellen Umfrage von Infratest dimap zufolge so stark wie noch nie. In der Befragung kam die in Teilen als gesichert rechtsetxremistisch eingestufte Partei auf 32 Prozent der Stimmen – ein Plus von zwei Prozentpunkten im Verlgeich zur letzten Infratest dimap-Umfrage von Dezember 2024.
Die Regierungsparteien aus SPD und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kamen laut der Umfrage nur auf jeweils 23 Prozent (SPD) und 9 Prozent (BSW). Im Vergleich zur letzten Umfrage des Instituts mussten die Sozialdemokraten fünf Prozentpunkte, das BSW drei Prozentpunkte einbüßen.
Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Brandenburg • Infratest dimap / RBB: AfD 32 % | SPD 23 % | CDU 14 % | BSW 9 % | DIE LINKE 9 % | GRÜNE 5 % | Sonstige 8 %
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) June 25, 2025
➤ Verlauf: https://t.co/rJsCIU1aQA
🗓️ Nächste Landtagswahl: vsl. Herbst 2029 #ltwbb pic.twitter.com/xuhTJQ7ZNH
Die CDU verschlechterte sich leicht und landete bei 14 Prozent, die Grünen bleiben konstant bei fünf Prozent. Verbessern konnten sich hingegen die Linken - und zwar deutlich. Bei der letzten Infratest dimap-Umfrage landete die Partei noch bei vier Prozent, nun liegt sie bei neun.
In einer solchen Konstellation könnte keine Dreier-Koalition gegen die AfD gebildet werden. Weder ein Kenia-Bündnis aus SPD, CDU und Grünen noch eine rot-rot-grüne Koalition aus SPD, Linken und Grünen oder ein Brombeer-Bündnis wie in Thüringen mit SPD, CDU und BSW kämen auf eine Mehrheit.


