Klimaaktivismus

Zwei Jahre Letzte Generation: Lernt die Klimabewegung aus ihren Fehlern?

Es begann mit einem Hungerstreik. Dann folgten spektakuläre Aktionen, Repressionen und Kritik. So hat sich die Bewegung innerhalb von zwei Jahren verändert.

Am 17. September 2023 besprühte die Letzte Generation das Brandenburger Tor mit oranger Farbe. Die Reinigungsarbeiten begannen am nächsten Tag und dauerten fast drei Monate lang an.
Am 17. September 2023 besprühte die Letzte Generation das Brandenburger Tor mit oranger Farbe. Die Reinigungsarbeiten begannen am nächsten Tag und dauerten fast drei Monate lang an.Emmanuele Contini

Sieben junge Menschen hungerten im Jahr 2021 im Invalidenpark – für ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung. Das war die erste Forderung der Letzten Generation. Am 24. Januar 2022 blockierte die Gruppe dann erstmals als „Aufstand der Letzten Generation“ mehrere Autobahnauffahrten in Berlin. Eine damals noch unbekannte Sprecherin sagte: „Das ist erst der Anfang, wir werden wiederkommen.“ Ihr Name war Carla Hinrichs und zwei Jahre später ist klar, dass sie es ernst gemeint hat.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar