Mieten und Wohnen

Wem gehört Berlin? Eine Spurensuche in Zeiten der Wohnungsnot

Die deutsche Hauptstadt steht wohnungspolitisch am Wendepunkt. Wenn der Kurswechsel ausbleibt, wird Berlin zum abschreckenden Beispiel. Fachleute erklären, was nötig ist.

Noch scheint die Sonne, doch am Horizont braut sich ein Gewitter zusammen. Das Bild steht sinnbildlich für das, was in Berlin zu erwarten ist, wenn sich die Wohnungskrise weiter verschärft.
Noch scheint die Sonne, doch am Horizont braut sich ein Gewitter zusammen. Das Bild steht sinnbildlich für das, was in Berlin zu erwarten ist, wenn sich die Wohnungskrise weiter verschärft.Jens Kalaene/dpa

„Berlin lebt auf!“ So titelte die Berliner Zeitung am 21. Mai 1945. Es war die erste Ausgabe der Berliner Zeitung, die zwischen Zerstörung und Aufbruch in Ost-Berlin entstand. Nun feiert die Berliner Zeitung ihren 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass erscheint eine Sonderausgabe der Berliner Zeitung, die sich dem Thema Aufbruch widmet.

Teil davon ist eine Analyse der Gründe, die in den vergangenen Jahrzehnten zur aktuellen Wohnungskrise in Berlin geführt haben und Frage, ob und wie diese Krise zu lösen ist. 

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar