Elektromobilität

Stecker sucht Dose: Berlin braucht pro Jahr wenigstens 5000 neue Ladepunkte

Seit 2018 hat sich die Zahl der Ladesäulen in Berlin verdoppelt. Allerdings gibt es seitdem auch zehnmal mehr Elektroautos. Und: Die Lücke wird immer größer.

Mit Kabel statt Schlauch: Tanken am Straßenrand.
Mit Kabel statt Schlauch: Tanken am Straßenrand.dpa/Jan Woitas

Berlin-Die Richtung ist klar: Strom statt Benzin, Akkus statt Tanks, Elektromotoren statt Vierzylinder. Nachdem sich E-Autos lange nur sehr zaghaft in den Individualverkehr wagten, kommen sie nun in Fahrt und könnten schon bald ohne Alternative sein. Der Berliner Senat hat jedenfalls bereits beschlossen, den Bereich innerhalb des S-Bahnrings auf dem Weg zur Klimaneutralität mittelfristig zu einer Null-Emissions-Zone zu machen, „in der Diesel- und Benzinfahrzeuge grundsätzlich nicht mehr fahren dürfen“. Auf einen Zeitplan legte man sich nicht fest, doch die Grünen-Verkehrssenatorin Regine Günther stellte schon mal klar: „Mittelfristig ist für mich vor 2030.“

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar