Krisenmanagement

Sechs Katastrophen und ein Zielkonflikt: Das plant Berlin für seine Krankenhäuser

Der Senat hat einen „Rahmenplan Zivilschutz Krankenhäuser“. Die Szenarien reichen bis zum Krieg. Doch wie passt der Plan zu Sparhaushalt und Krankenhausreform?

Das Bettenhaus der Charité in Mitte. Beim Ernstfall Pandemie hat das Uniklinikum eine Schlüsselrolle übernommen.
Das Bettenhaus der Charité in Mitte. Beim Ernstfall Pandemie hat das Uniklinikum eine Schlüsselrolle übernommen.Jens Kalaene/dpa

Es geht darum, das Vertrauen der Berliner zu gewinnen. Das war Gesundheitssenatorin Ina Czyborra an diesem Donnerstag wichtig zu betonen. Es geht darum, die Bevölkerung zu sensibilisieren. So hat es Marc Schreiner formuliert. Der Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) hat dann eine Zahl genannt, die nüchtern klang, aber umso mehr erschreckte: 100. Mit 100 Verwundeten ist im Fall einer militärischen Auseinandersetzung in der Hauptstadt zu rechnen – am Tag. Das wären mehr als doppelt so viele Opfer zusätzlich, wie täglich im Berliner Straßenverkehr verletzt werden.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar