Wohnen

Schumacher-Quartier in Tegel: 5000 neue Wohnungen, viele offene Fragen

Bei der Sitzung des Baukollegiums zeigt sich: Das Zukunftsquartier TXL-Gelände in Berlin-Tegel nimmt Gestalt an. Doch zwischen Vision und Wirklichkeit klafft eine immer größer werdende Lücke.

Holzträume mit Hindernissen: Einst galt das Schumacher-Quartier in Berlin-Tegel als das visionäre Stadtentwicklungsprojekt der Hauptstadt. Doch zwischen Vision und Wirklichkeit klafft eine immer größer werdende Lücke.
Holzträume mit Hindernissen: Einst galt das Schumacher-Quartier in Berlin-Tegel als das visionäre Stadtentwicklungsprojekt der Hauptstadt. Doch zwischen Vision und Wirklichkeit klafft eine immer größer werdende Lücke.Tegel Projekt GmbH/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Am westlichen Rand des ehemaligen Flughafens Tegel soll ab 2026 ein visionäres Quartier entstehen, das sich als Blaupause für die Stadt der Zukunft präsentiert: ökologisch, sozial, nachhaltig – und ganz aus Holz. Das Schumacher-Quartier gilt aktuell wohl als das ambitionierteste städtebauliche Projekt Berlins. Auf 48 Hektar sollen rund 5000 Wohnungen entstehen und über 10.000 Menschen Platz bieten. Eingebettet ist es in das Großvorhaben „Berlin TXL“, das neben der „Urban Tech Republic“ und dem „Quartier TXL Nord“ auch den Landschaftspark Tegeler Stadtheide umfasst. Doch die Vision vom Zukunftsquartier bröckelt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar