Für Berlin, wo Bauvorhaben häufig an komplizierten Genehmigungsverfahren, Ressourcenknappheit und hohen Kosten scheitern, könnten die von der Bundesregierung im neuen Koalitionsvertrag geplanten Maßnahmen von entscheidender Bedeutung sein. Die Idee: Verfahren vereinfachen, Bauvorgaben entschlacken, serielle und modulare Bauweisen fördern.
Das ist an sich nichts Neues. Zudem kämpft Berlin nicht nur mit zu wenigen Wohnungen, sondern auch mit steigenden Mieten. Die Verlängerung der Mietpreisbremse um vier Jahre, neue Regeln für Indexmieten und Kurzzeitvermietungen sowie eine angekündigte Reform der Modernisierungsumlage sollen diese Dynamik bremsen.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
