Bauen und Wohnen

CDU-Politiker über Gastro-Krise in Marzahn: „Sie finden keine Betreiber mehr“

Zwei große Bauvorhaben am Helene-Weigel-Platz in Marzahn sorgen für Aufregung. Zwei CDU-Politiker erklären, warum sie eines davon unterstützen. Und das andere ablehnen.

Blick auf den Helene-Weigel-Platz in Berlin-Marzahn aus der 25. Etage eines Hochhauses
Blick auf den Helene-Weigel-Platz in Berlin-Marzahn aus der 25. Etage eines HochhausesIna Schoenenburg/Ostkreuz

Der Helene-Weigel-Platz in Berlin-Marzahn wurde noch in der DDR gebaut, als Eingangstor zum größten deutschen Neubaugebiet der Nachkriegszeit. Nun sollen hier neue Hochhäuser entstehen. Zwei auf der Ostseite, wo eine Ruine verfällt. Und weitere zwei auf der Westseite, Blickrichtung Alexanderplatz. Anwohner kämpfen in einer Initiative gegen die Verschandelung des Platzes mit „Luxuswohntürmen“. Die Bezirkspolitik ist in heller Aufregung. Für die Sitzung des Bezirksparlaments am Donnerstag haben vier Fraktionen Anträge zum Helene-Weigel-Platz eingereicht: Linkspartei, SPD, AfD und CDU. Hier erklären zwei CDU-Politiker, die sich schon lange mit dem Platz beschäftigen, ihre Position.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar