Die Bilder sind beeindruckend: In dem Versuchsaufbau fängt eine Autobatterie an zu rauchen. Dann gibt es eine Flamme, die zur Stichflamme wird – wie bei einer Feuerwerksbatterie. 1000 Grad Celsius werden frei. Das ist eines der Probleme, mit denen es Feuerwehrleute zu tun haben, wenn ein Kurzschluss in einer Batteriezelle dafür sorgt, dass ein Elektroauto in Windeseile in Flammen steht. Eine Fachtagung in dieser Woche in Berlin räumte allerdings mit mehreren Katastrophen-Mythen, die brennende E-Autos betreffen, auf. Für die Zusammenkunft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Oberschöneweide waren am Dienstag und Mittwoch Hunderte Feuerwehrleute aus dem gesamten Bundesgebiet angereist.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
