Auf dem 90 Hektar großen Areal des Cleantech Business Parks im Marzahner Nordwesten sollte sich eigentlich die Innovationskraft Berlins „im Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft“ manifestieren. So hatte man es jedenfalls im Roten Rathaus für den „Zukunftsort“ der Stadt geplant. Mit ihm sollte Berlin als Standort für Zukunftsindustrien und -technologien gestärkt werden. Doch in Marzahn ging es über Jahre nicht voran. Und als endlich potenzielle Investoren gefunden waren, stellten Naturschützer im Namen der europaweit streng geschützten Wechselkröte und mit gerichtlichen Verfügungen alle Ampeln auf Rot. Zwar konnte des Lurchs Anwesenheit mehr als ein Jahr lang nicht nachgewiesen werden, doch genügte die Vermutung, das Baugeschehen auf dem 900.000 Quadratmeter großen Areal zu blockieren. Nachhaltig, das muss zugestanden werden.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
