Missionen im All

Raumfahrtpläne 2024: Mehrere Nationen konkurrieren bei Rennen zum Mond

Verschiedene Länder arbeiten langfristig daran, eigene Raumfahrer auf den Mond zu bringen. Auch andere haben große Pläne. Europa bäckt eher kleinere Brötchen.

Auch Indien beteiligt sich am Wettrennen zum Mond. Hier der Start einer Rakete mit der Mondsonde „Chandrayaan-2“ 2019, die leider auf dem Mond abstürzte. Erst 2023 gelang die weiche Landung.
Auch Indien beteiligt sich am Wettrennen zum Mond. Hier der Start einer Rakete mit der Mondsonde „Chandrayaan-2“ 2019, die leider auf dem Mond abstürzte. Erst 2023 gelang die weiche Landung.Isro/dpa

Das größte jemals gebaute Raketensystem namens „Starship“ ist kürzlich auch beim zweiten Test explodiert. Doch beim privaten US-Raumfahrtunternehmen SpaceX, gegründet 2002 von Elon Musk, bleibt man optimistisch. Große Ziele sind anvisiert. Und auch Bill Nelson, Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa, schrieb daraufhin: „Gemeinsam werden die Nasa und SpaceX die Menschheit zurück zum Mond, zum Mars und darüber hinaus bringen.“ Dabei verzögert sich gerade auch der Zeitplan im großen Artemis-Programm der Nasa, der erstmals wieder bemannte Mondlandungen vorsieht. Die letzte fand 1972 statt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar