Erst ChatGPT aus den USA, dann DeepSeek aus China – und welche kommt als Nächstes? Der Wettlauf der Künstlichen Intelligenz (KI) ist längst in vollem Gange. Nur scheinen weder Europa noch Deutschland mit einem marktfähigen Produkt wirklich mitzulaufen.
Während der Entwickler des bisher bekanntesten KI-Chatbots ChatGPT, OpenAI, mithilfe einer weiteren Investorenrunde 40 Milliarden Dollar an frischem Kapital einsammeln will, lebt die deutsche KI-Hoffnung Aleph Alpha noch von ihrer Finanzspritze in Höhe von 500 Millionen Euro von vor über einem Jahr. Und während China mithilfe von Uniforschern und geringen Geldsummen im Nullkommanichts ein Pendant aufstellen kann, ist aus der EU wenig Bahnbrechendes zu hören.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
