Globale Wirtschaft

Trumps nächste Amtszeit: Schuldenkrise nein, Handelskrieg und Kostenschock ja

Was sich in der US-Wirtschaftspolitik unter Donald Trump ändert und wieso das für Deutschland gefährlich ist, sortiert unser Kolumnist Maurice Höfgen.

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA und dem Ampel-Chaos rund um Bundeskanzler Olaf Scholz bleiben die Aussichten für die deutsche Wirtschaft düster.
Nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA und dem Ampel-Chaos rund um Bundeskanzler Olaf Scholz bleiben die Aussichten für die deutsche Wirtschaft düster.Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Trump-Sieg, Ampel-Aus, Neuwahlen: Das Chaos für die ohnehin lahmende deutsche Wirtschaft ist perfekt. Unsicherheit ist aber Gift für die Wirtschaft. Unternehmen schieben Investitionen auf, stellen weniger Menschen an – das wiederum verschärft die Krise.

Derweil läutet Donald Trump in den USA – Deutschlands wichtigstem Export-Abnehmer – einen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik ein, droht gar mit Einfuhrzöllen für deutsche Exporte. Sortieren wir einmal, was das alles für die deutsche Wirtschaft jetzt bedeutet.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar