Ostdeutsche Wirtschaft

Nicht alles ist Plattenbau – dennoch kritisiert Gründer aus dem Osten die unzureichende „Vermögensstruktur“

Eric Weber ist Mitgründer von SpinLab aus Leipzig. Im Interview erklärt er, warum Ostdeutschland trotz vieler Innovationen immer noch mit Vorurteilen kämpft.

Forschungsland „Saxony Valley“: Auch das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme in Dresden hilft, die Attraktivität Sachsens als ostdeutscher Wirtschaftsstandort zu erhöhen.
Forschungsland „Saxony Valley“: Auch das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme in Dresden hilft, die Attraktivität Sachsens als ostdeutscher Wirtschaftsstandort zu erhöhen.Sylvio Dittrich/imago

Die Debatte über Ostdeutschlands Zukunft als Innovationsstandort berührt Fragen der Mentalität, der Herkunft und der geschichtlichen Prägung. Während Leipzig mit einem hochmodernen Forschungszentrum für grüne Chemie brilliert und Dresden seinen Status als Europas „Silicon Saxony“ durch milliardenschwere Investitionen in die Halbleiterindustrie festigt, bleibt die Region in der öffentlichen Wahrnehmung oft ein unbeschriebenes Blatt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar