US-Präsident Donald Trump hat mit den härtesten Zöllen aller Zeiten Europa – und insbesondere Deutschland – ins wirtschaftspolitische Chaos gestürzt. Der Dax brach am Montag drastisch ein, Ökonomen und die Deutsche Bank warnen vor einer „wirklichen“ Rezession, sollte der Export in die USA um bis zu 15 Prozent einbrechen.
Für ein Land, dessen Wohlstand auf Export basiert, ist der transatlantische Bruch ein schwerer Schlag – ökonomisch wie geopolitisch. Der neue handelspolitische Konflikt mit den USA markiert nach dem Wirtschaftskrieg mit Russland wegen dessen Invasion der Ukraine bereits die zweite Front, an der Deutschland unter Druck steht. Nicht militärisch, aber in Form von Handelskonflikten und wirtschaftlicher Systemrivalität steht Deutschland damit erneut vor einer geopolitischen Mehrfrontenlage – zum dritten Mal innerhalb von 110 Jahren. Anders als in der Vergangenheit ist Deutschland heute nicht Initiator, sondern Reagierender – gezwungen, sich an globale Machtverschiebungen anzupassen.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
