Energiepolitik

Ist Kohle besser? Ökonom fordert mehr Pragmatismus in der Kraftwerkstrategie

Die Bundesregierung lässt Gaskraftwerke als Reserve bauen. Dies wird Deutschland höchst teuer zu stehen kommen, argumentiert der Umweltökonom Manuel Frondel.

Protest gegen Kohleabbau in der Lausitz
Protest gegen Kohleabbau in der LausitzImago

Der Kohleausstieg soll idealerweise vom Jahr 2038 auf das Jahr 2030 vorgezogen werden. So steht es im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Als Ersatz für abgeschaltete Kohlekraftwerke sieht die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung den Bau neuer, wasserstofffähiger Erdgaskraftwerke vor.

Diese sollen zunächst mit Erdgas betrieben werden, ab dem Jahr 2035 mit grünem Wasserstoff. Dies würde Deutschland allerdings höchst teuer zu stehen kommen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar