Wirtschaft

Merz gegen alle: Atomkraft-Streit in der EU spitzt sich zu

Die EU will in ihrem Haushalt bis 2034 Atomkraft fördern. Ein Teil der Merz-Regierung lehnt den Plan ab. Es droht ein langwieriger Streit.

Das KKW Rheinsberg war das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk der DDR. Es ging 1966 in Betrieb und wurde 1990 stillgelegt. Seit 1995 befindet es sich im Rückbau.
Das KKW Rheinsberg war das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk der DDR. Es ging 1966 in Betrieb und wurde 1990 stillgelegt. Seit 1995 befindet es sich im Rückbau.Emmanuele Contini/BLZ

Die EU-Kommission möchte einen Teil ihres vorgeschlagenen Haushalts von zwei Billionen Euro für den Zeitraum 2028 bis 2034 für die Kernenergie öffnen. Deutschland lehnte diesen Vorschlag umgehend ab. Zwar signalisierte Kanzler Friedrich Merz (CDU) Anfang des Jahres im Wahlkampf, Berlin werde keine Einwände mehr gegen eine Gleichstellung der Atomkraft mit erneuerbaren Energien in der EU-Politik erheben. Diese Dynamik scheint sich jedoch geändert zu haben.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar