„Was du auch machst – mach es nicht selbst!“, mahnte die Band Tocotronic schon vor über zehn Jahren – doch auch bei dieser nun zu Ende gegangenen Europameisterschaft haben sich wieder einmal viele Spieler nicht an den Rat aus der Popkultur gehalten und schossen Eigentore fast wie am Fließband: Erneut wurde die Zehnermarke geknackt, die bereits bei der rekordverdächtigen Europameisterschaft 2021 (11 Eigentore) erstmals bei einem EM-Turnier überschritten wurde.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Und so ist die Liste der tragischen Figuren bei der deutschen Heim-EM lang, sie umfasst etwa Antonio Rüdiger, der im Eröffnungsspiel der DFB-Elf einen vernachlässigbaren Anschlusstreffer für die Gäste aus Schottland erzielte. Oder den Italiener Riccardo Calafiori, der den bitteren Siegtreffer für Spanien ins eigene Tor schob.
Nun hat das Eigentor den Vorteil, dass man als Stürmer leichtes Spiel hat, weil man den eigenen Torhüter und seine möglichen Schwächen besonders gut kennt und zudem auf eine völlig arglose Abwehr trifft. Demgegenüber steht der gravierende Nachteil, dass das meist durch ein unfreiwilliges Abfälschen entstandene Tor leider für die gegnerische Mannschaft zählt.
20 Jahre bis zum zweiten Eigentor bei einer EM
Tatsächlich waren Eigentore bei Europameisterschaften lange eine Rarität. 1976 schoss Anton Ondrus in Jugoslawien das erste Eigentor bei einer EM gegen seine Mannschaft aus der Tschechoslowakei, die später aber den Titel holte. Es sollte bis 1996 dauern – Jugoslawien und die Tschechoslowakei gab es mittlerweile nur noch im Geschichtsbuch –, ehe der Portugiese Luis Figo in England zum zweiten Mal bei einer EM das eigene Netz zum Zappeln brachte. Wofür früher also 20 Jahre benötigt wurden, das schaffen heutige Profis locker in einer Vorrunde.


