Die Fußballer des 1. FC Union Berlin wurden voriges Jahr zu Berlins Mannschaft des Jahres gekürt - und feierten ihre Wahl nach einer Schneeballschlacht im Mannschaftsbus auf der Autobahn, weil sie im Wetterchaos stecken geblieben waren. Der Schnee hatte für eine Absage des Spiels beim FC Bayern München gesorgt. Weil sie nicht mitfeiern konnten, schickten die Unioner eine Videobotschaft in den Festsaal der Champions Gala und Kommunikations-Geschäftsführer Christian Arbeit nahm den goldenen Buddybären im Estrel-Hotel in Empfang.
In diesem Jahr könnten eher die Fußballerinnen des 1. FC Union Berlin unter den Gewinnern der Wahl sein, die bis zum 17. November läuft. Denn während die Männer zwar in der Champions League kickten, aber nur gerade so den Bundesliga-Abstieg verhindern konnten, stiegen die Köpenicker Frauen in die Zweite Bundesliga auf.
Oder haben am Ende bei den Frauenteams wie im Vorjahr die Basketball-Meisterinnen von Alba Berlin die meisten Fans begeistert? Die Wasserballerinnen von Spandau 04 und die Tischtennisspielerinnen des ttc Eastside stehen in dieser Kategorie genauso zur Wahl wie der Berliner Ruder-Doppelvierer mit Pia Greiten, Leonie Menzel, Tabea Schendekehl und Maren Völz, der in Paris Olympia-Bronze gewann.
Elena Semechin gewann bei Paralympics in Paris die Goldmedaille
Bei den Sportlerinnen und Sportlern wurden etliche Medaillengewinner der Sommerspiele in Paris nominiert. Dabei sticht die Geschichte von Paralympics-Siegerin Elena Semechin heraus. Denn die sehbehinderte Schwimmerin konnte es anfangs selbst nicht glauben, dass sie nach ihrer Tumoroperation im Kopf und der anschließenden Chemo-Therapie wie schon in Tokio wieder eine Goldmedaille gewonnen hatte - in Weltrekordzeit.
Über die Berliner Champions-Veranstaltung, bei der zu 50 Prozent das Berliner Publikum, zu 50 Prozent eine Jury von Berliner Sportjournalisten abstimmt, sagt Berlins Sportlerin der Jahre 2019, 2021 und 2023: „Die Wahl bietet allen Berliner Sportlerinnen und Sportlern, auch denen, die sonst nicht im Rampenlicht stehen, eine große Bühne. Auch, wenn es nicht das erste Mal ist, ehrt es mich sehr, wieder dabei zu sein und zu diesen tollen Kandidatinnen zu gehören.“
Neben der jungen Kanu-Silbermedaillengewinnerin Pauline Jagsch gehören nicht nur Sprinterin Gina Lückenkemper, die in Paris mit der 4x100-Meter-Staffel überraschend die Bronzemedaille gewann und Box-Weltmeisterin Nina Meinke zu den weiteren Nominierten, sondern auch Schwimm-Weltmeisterin Angelina Köhler, die in Paris über 100 Meter Schmetterling Rang vier belegte.
Bei den Männern sind drei olympische Silbermedaillengewinner nominiert: Beachvolleyballer Nils Ehlers, der in Paris von seiner Berliner Freundes-Community lautstark unterstützt wurde, Bogenschütze Florian Unruh und Hockeyspieler Martin Zwicker.
1. FC Union, BR Volleys, Eisbären oder Ulbricht/Förstemann?
Bei den Männerteams stehen neben den Fußballern des 1. FC Union die deutschen Volleyball-Rekordmeister und Pokalsieger der BR Volleys, Albas Basketballer, die Eishockeyspieler der Eisbären Berlin, die Füchse sowie das Radsport-Team Thomas Ulbricht/Robert Förstemann zur Wahl, das bei den Paralympics und bei der WM auf Platz drei radelte.

