Am Samstag empfängt der 1. FC Union Berlin am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2023/24 den SC Freiburg. Für beide Vereine steht ab 15.30 Uhr viel auf dem Spiel, im Besonderen für die Köpenicker, die durch die Niederlage beim 1. FC Köln auf Relegationsrang 16 abgerutscht sind und beim Showdown im Kampf um den Klassenerhalt auch einen Blick auf die Ergebnisse der Konkurrenz zu werfen haben.
Drei Szenarien gibt es für die Köpenicker. Im Falle einer Niederlage können sie (30 Punkte) im Fernduell mit dem 1. FC Köln (27), der beim 1. FC Heidenheim antritt, noch direkt absteigen. Bei einem Unentschieden geht es in die Relegation gegen den Zweitligadritten Fortuna Düsseldorf. Bei einem Sieg und einer gleichzeitigen Niederlage des VfL Bochum (33) in Bremen oder des 1. FSV Mainz 05 (32) in Wolfsburg können sich die Eisernen noch retten.
Freiburg kämpft um Europa
Freiburg hingegen kämpft erneut um den Einzug in einen europäischen Wettbewerb. Für den aktuellen Tabellenachten würde im Fall des Leverkusener Sieges im DFB-Pokal-Finale gegen den 1. FC Kaiserslautern dafür das Halten dieser Position ausreichen. Um sicherzugehen, müssten die Breisgauer noch Rang sieben erreichen. Dort liegt derzeit die TSG Hoffenheim.
Der Trend spricht gegen die Unioner, die ihre letzten drei Heimspiele verloren haben. Freiburg ist dagegen seit vier Auswärtsbegegnungen ungeschlagen. Der FCU wartet zudem seit sieben Spielen auf einen dreifachen Punktgewinn.
All diejenigen, die nicht im Stadion An der Alten Försterei vor Ort sein können, haben die Möglichkeit, sich den Fußball-Krimi live und in voller Länge beim Pay-TV-Sender Sky anzusehen. Im Einzelspiel läuft die Begegnung zwischen den Eisernen und dem Sportklub auf dem Kanal Sky Sport Bundesliga 8. Beginn der Übertragung ist um 15.15 Uhr, eine Viertelstunde vor dem Anpfiff. Kommentar des sportlichen Geschehens ist Kai Dittmann.
Auch als Radiohörer kann man live dabei sein
Das Duell ist gleichzeitig Teil der Konferenz, die auf Sky Sport Bundesliga 1 übertragen wird. Hier sehen Sie auch alle Höhepunkte und Tore aus den parallel stattfindenden Partien zwischen der TSG Hoffenheim und dem FC Bayern, dem VfL Wolfsburg und Mainz 05, Bayer Leverkusen und dem FC Augsburg, Eintracht Frankfurt und RB Leipzig, Borussia Dortmund und Darmstadt 98, VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen und dem VfL Bochum sowie dem 1. FC Heidenheim und dem 1. FC Köln.
Wenn Sie ein Pay-TV-Abo bei Sky haben, können Sie das Spiel der Unioner auch im Livestream bei Sky Go verfolgen. Die App gibt es zum Download für Apple- und Android-Geräte im jeweiligen Store. Wow TV, ehemals Sky Ticket, überträgt das Saisonfinale ebenfalls im Livestream. Auch dafür benötigen Sie allerdings ein Abonnement.
Schließlich sollte man an dieser Stelle auch noch auf den Rundfunk hinweisen, also auf den Audiostream von RBB24 Inforadio beziehungsweise RBB24.




