80 Jahre Kriegsende

Sevim Dagdelen zu 80 Jahre Kriegsende: Es war ein Völkermord

Trotz millionenfacher Opfer bleibt die Anerkennung des NS-Völkermords an den Völkern der Sowjetunion durch die Bundesregierung aus. Das muss sich jetzt ändern. Ein Gastbeitrag.

Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park in Berlin erinnert an die 80.000 sowjetischen Soldaten der Roten Armee, die im Zweiten Weltkrieg in der Schlacht um Berlin gefallen sind.
Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park in Berlin erinnert an die 80.000 sowjetischen Soldaten der Roten Armee, die im Zweiten Weltkrieg in der Schlacht um Berlin gefallen sind.Maurice Weiss/Ostkreuz

Auch 80 Jahre nach der Befreiung vom deutschen Faschismus durch die Alliierten, allen voran die Rote Armee, steht die Anerkennung des NS-Völkermords an den Völkern der Sowjetunion durch Hitlers Raub- und Vernichtungskrieg im Osten weiterhin aus. Die verweigerte Anerkennung versperrt den Weg zu einer wirklichen deutsch-russischen Aussöhnung.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar