Das Magazin The New Yorker nennt ihn den „Architekten des intellektuellen Quellcodes“ der zweiten Präsidentschaft Trump; das Time Magazine brachte ein ausführliches Porträt; die New York Times bat zum Interview; die TAZ kürte ihn zum „dunklen Königsmacher“. Rein äußerlich trifft es das. Von der schwarzen Mähne, die ihm bohemisch ins Gesicht fällt, bis zu den Chelsea Boots dient Curtis Yarvin seiner „Dunklen Aufklärung“ als Mannequin.
Yarvin ist ein intellektuelles Phänomen. Das Spektakulärste ist seine Prominenz im Licht des „Vibe Shifts“, des Stimmungsumschwungs in den westlichen Gesellschaften. Wo jahrzehntelang und praktisch unangefochten linke Axiome dominierten – die Gleichheit der Menschen, die Fortschrittsgewissheit und andere –, werden Zweifel laut. Tun sich Risse auf. Die wachsende Selbstsicherheit rechter Intellektueller besiegelt, was die britische Financial Times als „eigentlichen Unterschied“ zwischen den „neuen dissidenten Rechten“ – zu denen sie Yarvin zählt – und ihren Vorgängern ausmacht: „das allgegenwärtige Gefühl, dass sie die Debatte gewinnen.“
Curtis Yarvin bietet kein philosophisches System. Lange Jahre war er ein obskurer Internet-Blogger, der Welt, wenn überhaupt, nur unter seinem Pseudonym Mencius Moldbug bekannt. Mencius, auf deutsch Mengzi, gilt nach Konfuzius als zweiter Weiser des chinesischen Altertums. Moldbug heißt übersetzt Schimmelkäfer.
Dabei machte der heute 52-Jährige schon 2008 mit bissigen Angriffen auf die liberale Allianz aus Medien und Universitäten („Kathedrale“), auf das Gleichheitsideal und die reale amerikanische Demokratie von sich reden. Sein ganz persönliches Rezept: Ein CEO, also ein Chief Executive Officer eines Unternehmens, an der Spitze eines quasi-monarchischen Systems garantiert dem Staat höhere Effizienz, Profitabilität und mehr Wohlstand für die Bevölkerung als jede Demokratie.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
