Gastbeitrag

Polen will einen Mega-Flughafen bauen: Wird das die große Konkurrenz für den BER?

In Polen nimmt das riesige Flughafen-Infrastrukturprojekt CPK allmählich Kontur an. Was bedeutet das für Berlin und den Flughafen? Die Analyse.

Warschau: 40 Kilometer westlich der Stadt soll das internationale Drehkreuz entstehen.
Warschau: 40 Kilometer westlich der Stadt soll das internationale Drehkreuz entstehen.Leszek Szymanski/PAP/dpa

Das Flughafenprojekt Centralny Port Komunikacyjny (CPK) ist eines der ambitioniertesten Infrastrukturvorhaben in Europa und zugleich ein politisch brisantes Thema in Polen. Geplant ist ein neues internationales Drehkreuz in Baranów, etwa 40 Kilometer westlich von Warschau, ergänzt durch ein Hochgeschwindigkeitsbahnnetz, das den Flughafen mit den größten Städten Polens verbinden soll. Ursprünglich kalkulierte die damalige PiS-Regierung Investitionen von rund 37 Milliarden Euro und prognostizierte Passagierzahlen, die den neuen Flughafen BER in Berlin deutlich übertreffen sollten. Ziel war nicht nur, Warschau als Drehkreuz für Mittelosteuropa zu etablieren, sondern auch – was aber öffentlich so nicht gesagt wurde - Berlin ökonomisch zu überflügeln. Das Projekt war von Anfang an Ausdruck nationaler Ambitionen und politischer Inszenierung, ein Prestigevorhaben, das die Macht der PiS sichtbar machen sollte.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar