Nahost

Israel-Gaza-Krieg: Warum sich der UN-Sicherheitsrat nicht auf einen Waffenstillstand einigen kann

Eine Abstimmung über eine Resolution wurde erneut verschoben. Zuvor war die Forderung nach einem Waffenstillstand an den USA gescheitert. Die UN warnen vor einer Hungerkatastrophe im Gazastreifen.

Laut UN-Angaben droht Hunderttausenden Menschen im Gazastreifen der Hungertod.
Laut UN-Angaben droht Hunderttausenden Menschen im Gazastreifen der Hungertod.Hatem Ali/AP

Der UN-Sicherheitsrat hat sich nicht auf eine gemeinsame Resolution zum Krieg Israels und der Hamas einigen können. Die Abstimmung in New York wurde am Donnerstagabend (Ortszeit) erneut verschoben.

In dem aktuellen Entwurf werden „dringende Schritte“ zu einem „sicheren und ungehinderten“ Zugang für humanitäre Hilfe im Gazastreifen gefordert. Eine Aufforderung zur sofortigen Einstellung der Kampfhandlungen enthält der Text nicht. Der ursprünglich vorgelegte Resolutionsentwurf hatte eine „dringende und dauerhafte Einstellung der Kämpfe“ gefordert und war am Widerstand der USA gescheitert.

Russland warnt vor Ausweiten des Krieges auf Syrien

„Wenn die Resolution so vorgelegt wird, wie sie ist, dann können wir sie unterstützen“, sagte die amerikanische Botschafterin Linda Thomas-Greenfield vor Journalisten. Vorwürfe hinsichtlich einer Abschwächung des Textes wies sie zurück: Der Entwurf sei „eine sehr starke Resolution, die von der arabischen Gruppe voll unterstützt wird“, sagte die Diplomatin.

Der erste stellvertretende Gesandte Russlands bei der UNO, Dmitri Poljanski, warnte davor, dass sich der israelisch-palästinensische Konflikt ausweiten könnte. „Die immer häufigeren israelischen Luftangriffe auf syrische Einrichtungen (...) sowie der zunehmende Schlagabtausch über die Blaue Linie zwischen Libanon und Israel bergen die Gefahr, dass Syrien in eine umfassende regionale Konfrontation hineingezogen wird“, sagte der Diplomat während der Sitzung des UN-Sicherheitsrats.

Chinas ständiger Vertreter bei der Uno, Zhang Jun, kritisierte: „Die israelische Bombardierung und der Beschuss gehen weiter. Schulen, Krankenhäuser, Moscheen, christliche Kirchen und Flüchtlingslager wurden wiederholt Ziel von Militäroperationen, für die es keine Rechtfertigung gibt.“

Die USA hatten im Oktober und Anfang Dezember ihr Veto gegen zwei Resolutionen eingelegt. China und Russland legten wiederum im November ihr Veto gegen eine von den USA ausgearbeitete Resolution ein, in der alle Parteien aufgefordert wurden, den Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober zu verurteilen.

UN warnen vor Hungertod im Gazastreifen

Am 7. Oktober waren hunderte Kämpfer der von der EU und den USA als Terrororganisation eingestuften Hamas in israelische Orte eingedrungen und hatten dort Gräueltaten an Zivilisten verübt. Israelischen Angaben zufolge wurden rund 1140 Menschen getötet und etwa 250 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Als Reaktion bombardiert die israelische Armee seither Ziele im Gazastreifen und startete eine Bodenoffensive. Dabei wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums bislang mindestens 20.000 Menschen getötet.

Aufgrund der „weltweit beispiellosen“ Situation warnen die Vereinten Nationen mittlerweile vor dem Hungertod von Hunderttausenden Palästinensern. Laut UN-Angaben leiden in dem abgeriegelten Gazastreifen 577.000 Menschen unter „katastrophalem Hunger“. Im gesamten Rest der Welt zusammen gibt es dagegen gegenwärtig 129.000 Menschen, die der Analyse zufolge ähnlich bedroht sind.