Auf den ersten Blick scheint es wenig Zusammenhang zu geben zwischen Israels völkerrechtswidrigem Überfall auf den Iran, dem ebenso völkerrechtswidrigen Angriff der USA vom Samstag und dem von US-Präsident Donald Trump entfachten Zoll- und Handelskonflikt gegenüber China. Doch ein nähere Betrachtung zeigt: der Iran ist – bedingt vor allem durch die langjährigen Sanktionen der USA und des Westens – zu einem bedeutenden Verbündeten und Handelspartner Pekings avanciert, wurde 2023 Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und Anfang 2024 Mitglied der Brics-Vereinigung. Teheran und Peking schlossen bereits im Jahr 2021 ein Kooperationsabkommen über eine Laufzeit von 25 Jahren. Zwei Jahre später vermittelte China die erneute Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Regionalmächten Iran und Saudi-Arabien. China steigerte in den letzten Jahren seine Investitionen im Iran massiv – und dieser hat seine in den letzten Jahren deutlich gesteigerten Erdölexporte fast ausschließlich nach China geleitet.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
