Die Sprache Moskaus

Warum Putins Handeln keine Realpolitik, sondern ein Kampf um Deutungshoheit ist

Russland verstehen, aber wie: Der eigentliche Gegensatz zwischen Russland und dem Westen liegt nicht in den Interessen, sondern im Verständnis des Politischen.

Im Krieg prallen Weltbilder aufeinander: ein brennendes Umspannwerk nach russischem Beschuss in der ukrainischen Region Dnipropetrovsk
Im Krieg prallen Weltbilder aufeinander: ein brennendes Umspannwerk nach russischem Beschuss in der ukrainischen Region DnipropetrovskAP

Thomas Fasbender hat in der Berliner Zeitung einen lesenswerten Versuch unternommen, Russlands Handeln im Ukrainekrieg „mit den Augen des Gegners“ zu betrachten. Dieser Ansatz ist legitim und notwendig. Wer einen Konflikt verstehen will, muss die innere Logik des Aggressors rekonstruieren, statt sie durch moralische Empörung zu ersetzen. Jede wirksame geopolitische Analyse beginnt dort, wo man die Rationalität auch eines feindseligen Handelns zu begreifen sucht. Doch der Begriff der Geopolitik setzt den Begriff des Politischen voraus.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar